Der SWITEK 3/5-Achsen-Servoroboterarm kann über 100 Programme für verschiedene Formendesigns aufzeichnen. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein neues Programm erstellen, ein vorhandenes Programm sichern und das Programm von einem USB-Stick neu laden und wie der Roboterarm auf das Programm reagiert usw.
Klicken Sie im Status „Stopp“ auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“ in der Menüleiste, um zur Datensatzverwaltung zu gelangen. Dort können Sie Ihre Programme verwalten. Wie unten gezeigt:
Drehen Sie den Knopf nach links, um in den manuellen Modus zu wechseln, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Teach“ in der Hauptmenüleiste, um den Programmeditor zu öffnen. Wie unten gezeigt:
Servoaktion, Stapelaktion, Vorrichtungsaktion, Injektion, Hilfsaktion, Reserveaktion, Prüfaktion, Warteaktion, Serienaktion und Peripherie sind in der Schaltfläche „Anweisung“ enthalten. Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um ein Programm zu bearbeiten. Drücken Sie „Anweisung“, um zum Menü zurückzukehren.
Wählen Sie im Anweisungsmodus die zu kombinierenden Aktionen aus und klicken Sie auf „Kombination“. Sie erhalten dann einen Aktionsschritt, der gleichzeitig im Automatikbetrieb ausgeführt wird. Sie können einen kombinierten Schritt auch in mehrere Schritte aufteilen, indem Sie auf „Unterbrechen“ klicken.
6.2.1 Servo-Aktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Linie“, um in den Servoaktionseditor zu gelangen. Sie können den Status der Achsen X1 (X2), Y1 (Y2), Z und C (Haltung) wie unten gezeigt einstellen:
Auf dieser Seite können Sie die Position der X1- (X2-), Y1- (Y2-) und Z-Achse, die Betriebsgeschwindigkeit und die Verzögerungszeit einstellen. Klicken Sie auf das Symbol links. Richten Sie die Achsenparameter ein, wählen Sie die Option aus und klicken Sie auf „Einfügen“, um die entsprechenden Einstellungen zu bestätigen und in die Programmschritte einzufügen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Achsenposition einzustellen:
6.2.2 Programmstartpunkt
Die sechs Schritte werden als Ursprungsposition und Position der sechs Achsen angezeigt
Sechs Schritte des Status [Home] oben, die in einem neuen Programm den Standardschrittstatus darstellen, können einfach durch Klicken auf „Bearbeiten“ bearbeitet werden. Dadurch werden die Ausgangsposition, die Betriebsgeschwindigkeit und die Verzögerungszeit der Achsen geändert. Sie können nicht gelöscht werden.
6.2.3 Stapelaktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Stack“, um in den Stack-Aktionseditor zu gelangen, wie unten gezeigt:
Wählen Sie die linke Seite des Stapels aus, um die Programmgruppe einzufügen, legen Sie die Gruppe fest und klicken Sie anschließend vor dem Stapelschritt auf die Schaltfläche „Einfügen“. Der Roboter stapelt die Produkte im automatischen Betrieb der Reihenfolge nach.
Wenn Sie die Y-Achse zum Stapeln verwenden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass der Stapel eingefügt wird, bevor die Y-Achse abgesenkt wird.
6.2.4 Vorrichtungsaktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fixture“, um zum Fixture- und Sucker-Action-Editor zu gelangen, wie unten gezeigt:
Der Controller kann vier Vorrichtungen und zwei Saugnapfaktionen einstellen. Klicken Sie auf die zu steuernde Schaltfläche. Die Anzeige wird bei Ausgabe rot. Klicken Sie dann links, sodass die Anzeige rot wird. Klicken Sie auf „Einfügen“, um den Aktionsschritt in die vorderen Schritte des Auswahlverfahrens einzufügen.
Nachdem Sie die Vorrichtung und die Saugnapf-Aktion eingefügt haben, fügen Sie unbedingt die Prüf-Aktion ein, da das Programm sonst deren Bestätigungssignal nicht prüft. Wenn Sie das Signal nicht bestätigen, benötigen Sie die Prüf-Aktion nicht. Zum Schutz der Maschine ist die Prüf-Aktion jedoch trotzdem empfehlenswert.
6.2.5 IMM-Aktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Injektion“, um zum Injektionsaktionseditor zu gelangen, wie unten gezeigt:
Die Operation ist die gleiche wie bei der Programmvorrichtungsaktion. Siehe 6.2.4.
6.2.6 Hilfsaktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hilfsmittel“, um zum Peripherieaktionseditor zu gelangen. In diesem Editor finden Sie Injektor-, Förderband-, Reservepunkt- und Stapelaktionen, wie unten dargestellt:
Die Funktionsweise entspricht der Programm-Fixture-Aktion. Siehe 6.2.4
Zeiten: Gibt an, wie lange die Aktion in einem Zyklus ausgeführt werden soll.
Verzögerung: Legt fest, wie viele Formen im Automatikmodus ausgegeben werden sollen, z. B. alle ein oder zwei Formen usw.
6.2.7 Reserveaktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Reservieren“, um zum Aktionseditor zu gelangen. Wie unten gezeigt:
Das System verfügt über vier Reserven.
Zeiten: Gibt an, wie lange die Aktion in einem Zyklus ausgeführt werden soll.
Verzögerung: Legt fest, wie viele Formen automatisch ausgegeben werden sollen, z. B. alle ein oder zwei Sekunden usw.
6.2.8 Warteaktion
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Warten“, um den Warteaktionseditor zu öffnen. Bei dieser Aktion stoppt das Programm, bevor das zu wartende Eingangssignal aktiviert wird. Der Editor sieht wie folgt aus:
Markieren Sie einfach das Signal, auf das Sie warten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einfügen“, um Ihre Änderung zu bestätigen.
6.2.9 Kommentar
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Kommentar“, um zum Kommentar-Editor zu gelangen. Dort können Sie Kommentare zum Programm hinterlassen.
Sie können die Informationen über die virtuelle Tastatur eingeben.
6.2.10 Bedingungen
Sie können in Ihrem Programm auch Bedingungen festlegen:
Achtung: Das Programm muss einen Kommentar haben, um die Bedingungen zu verwenden.
6.2.11 Programm ändern
Wählen Sie den zu ändernden Schritt aus und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Ändern“. Der Änderungsdialog wird wie unten gezeigt geöffnet:
Sie können die Aktionskonfiguration ändern und zur Bestätigung auf „OK“ klicken.
Die folgende Vorgehensweise hilft Ihnen beim Erlernen und Üben der Roboterprogrammierung. Im eigentlichen Roboterprogramm stellen Sie je nach Ihrer tatsächlichen Situation die Servoachsenposition ein und legen die richtige Sequenz mit der Spritzgießmaschine fest.
6.3.1 Befehl
Beim Entnehmen der Produkte und Zuführen des Endstücks bleibt der Roboter oben auf der Spritzgießmaschine und wartet auf das Signal zum Öffnen der Form. Sobald die Spritzgießmaschine die Form öffnet, senken sich die Arme ab und nehmen die Produkte und den Angusskanal auf. Anschließend lässt er den Angusskanal zum Zerkleinerer fallen und legt das Produkt auf das Förderband, das sich bei jedem Formzyklus bewegt.
6.3.2 Aktionen
> In den Automatikmodus wechseln.
> Die Arme fahren zum Startpunkt und warten auf das Signal zum Öffnen der Form.
> Saugen 1 für Produkt, Vorrichtung 1 für Angusskanal.
> Die Arme fahren aus der Spritzgießmaschine heraus und aktivieren das Signal zum Schließen der Form.
> Angusskanal freigeben.
> Das Produkt auf das Förderband legen und 3 Sekunden lang in Bewegung setzen.
> Die Arme kehren in die Warteposition zurück.
6.3.3 Programm
Home X1: 0,0 Geschwindigkeit: 30 Verzögerungszeit: 0,00
Home Y1: 0,0 Geschwindigkeit: 30 Verzögerungszeit: 0,00
Home Z: 0,0 Geschwindigkeit: 30 Verzögerungszeit: 0,00
Home X2: 0,0 Geschwindigkeit: 30 Verzögerungszeit: 0,00
Home Y2: 0,0 Geschwindigkeit: 30 Verzögerungszeit: 0,00
Home Vertikale Haltung Verzögerungszeit: 0,00
China Spritzgussmaschinen News Express
K-Messe 2022, Highlights in Halle 15
Die Fakuma 2024 wird am 15. Oktober 2024 in Friedrichshafen eröffnet
Die Montage des neuen IML-Roboters von SWITEK für Wrap- und Bottom-Etikettierung ist abgeschlossen
Welches Automatisierungssystem werden Sie während der Chinaplas 2025 bei SWITEK sehen?
Milacron präsentierte auf der NPE 2024 die Co-Injection-Technologie für 2-Kammern-IML-Eimer mit 20 l
NPE 2024, ChenHsong Machinery zeigt schlüsselfertige IML-Lösungen
Fakuma 2023 – LK IMM stellt Serov und eine vollelektrische Spritzgussmaschine aus
SW7112DS - Der beste Hochgeschwindigkeits-Spritzgussroboter für dünnwandige Behälter
Fakuma 2023 – Sehen Sie, was Spetztekhosnastka Ltd., der Aussteller der Fakuma aus der Ukraine, erwartet
SWITEK 2-Kavitäten-IML-Roboter für 10-Liter-Eimer ist bereit zum Testen
Diese Website dient chinesischen Herstellern von Spritzgussmaschinen und -technologie als Plattform für globale Käufer, um schnell auf die passenden Spritzgussmaschinen für ihre Projekte zugreifen zu können. Bei Fragen oder Neuigkeiten zum Thema Spritzguss kontaktieren Sie bitte den Blogger, um eine Win-Win-Kooperation zu starten.